Bergwachten in der Rhön und dem Spessart

Der Einsatzbereich der Bergwacht Rhön-Spessart umfasst eine Vielzahl von Aufgaben. Der Gründungsgedanke der Bergwacht Bayern im Jahr 1906 war, eine Organisation zu schaffen, die sich um den Schutz der Natur sorgt und diese bewahrt. Ziemlich schnell kam zu dieser Aufgabe eine weitere, nämlich die Rettung von Personen aus alpinem und unwegsamem Gelände, hinzu. Heute stellen sich uns eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben und Herausforderungen. Diese reichen vom ursprünglichen Gedanken des Naturschutzes über unsere Hauptaufgabe, der Rettung, Bergung und die Suche von hilfebedürftigen sowie verletzten Personen im Gelände, bis hin zur Luftrettung, Mitwirkung im Katastrophenschutz und weiteren Aufgaben einer modernen Hilfsorganisation. 

 

Welche Gebiete umfasst die Region?

Regierungsbezirk Unterfranken

mit den Rettungsdienstbereichen Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg.


Region Rhön-Spessart erstreckt sich vom Untermain über den Spessart bis in die Rhön.

Primäre Einsatzgebiete nach Landkreisen:

Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen, Main-Spessart, Aschaffenburg Stadt/Land, Miltenberg;

 

Sekundäre Einsatzgebiete nach Landkreisen:

Schweinfurt Stadt/Land, Würzburg Stadt/Land, Kitzingen, Haßberge

 

Anzahl Bergrettungswachen

6 Bergrettungswachen

 

Mitglieder in der Bergwacht

200

 

Aktive Einsatzkräfte

120

 

Spezialisten der Region

Bergwachtnotärzte, KID-Berg, LKLD Team Rhön und Spessart, Fachberater für Natur und Umwelt



Termine


Sitzungen Region

Prüfungen/Ausbildungen



Bei jedem Wetter, zu jeder Zeit und in jedem Gelände.